
Geplante Maßnahmen zur Binnenentwässerung
Wird der Hochwasserrückhalteraum im Polder Steinkirchen in Anspruch genommen, müssen die Siele an den Binnendeichen geschlossen werden. Das Schöpfwerk Steinkirchen und das neue Schöpfwerk Fehmbach führen in diesem Fall das anfallende Binnenwasser der eingedeichten Ortschaften Steinkirchen/Bergham und Fehmbach in den Retentionsraum des Polders ab.
Durch die Errichtung des neuen Deiches Bergham entsteht östlich der bestehenden Deichlinie neues Binnenland, das im Fall einer Polderflutung entwässert werden muss. Das Schöpfwerk Steinkirchen übernimmt künftig den gesamten Binnenwasserabfluss im Bereich der Ortschaften Steinkirchen und Bergham und wird deshalb mit deutlich erhöhter Leistung (1,2 Kubikmeter pro Sekunde) neu gebaut.
Download

Im Downloadbereich finden Sie das vollständige Kartenmarterial zu den Maßnahmen zur Binnenentwässerung zum Herunterladen.
![]() |
An der Querung des Fehmbacher Mühlbachs mit dem neuen Binnendeich Fehmbach wurde von 2017 - 2019 das neue Schöpfwerk Fehmbach errichtet, das im Falle einer Polderflutung die schadlose Ableitung des Binnenwassers der Ortschaft Fehmbach gewährleistet. Das Schöpfwerk Landgraben bleibt unverändert.
Im Polder Fischerdorf muss die zur Verfügung stehende Pumpleistung am Schöpfwerk Natternberg deutlich erhöht werden. Das bestehende Schöpfwerk Natternberg wird saniert und bleibt weiterhin in Betrieb, stromaufwärts davon wird als Ergänzungsbau das neue Schöpfwerk Natternberg II errichtet.
Aktueller Baufortschritt Schöpfwerk Saubach
Laden Sie hier die Zeitrafferaufnahme zum Baufortschritt in Saubach (MP4-Format, 23,2 MB) herunter.
zum Download
Link zum Projektflyer
Für weitere Informationen finden Sie hier den Projektflyer für das Schöpfwerk Saubach:
zum Download