Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Maps zu laden.
Mit dieser interaktiven Karte können Sie sich die Unterschiede
beim Wasserstraßenausbau und beim Hochwasserschutz zwischen dem Status Quo und dem fertigen Ausbau ansehen.

Mit dem Aufruf der Map werden personenbezogene Daten an Google übertragen. Hierzu bedarf es Ihrer Einwilligung, die Sie durch Anklicken des Buttons erteilen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen auf der Informationswebsite über den Ausbau der Bundeswasserstraße Donau und der Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen. Wir – das sind die auf den Folgeseiten kurz vorgestellten Projektpartner – wollen Sie auf dieser Website detailliert und aktuell über die Planungen und die laufenden Bauarbeiten an der Donau in Niederbayern informieren und Ihnen dabei auch die Möglichkeit zum Dialog anbieten.

Der Ausbau der Wasserstraße und die Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Donau ist mit Gesamtbaukosten von rund 1,43 Milliarden Euro* eines der größten und wichtigsten Infrastrukturprojekte in Bayern respektive in Deutschland. Allgemeines Ziel dieser Ausbau-maßnahmen im Donauabschnitt zwischen Straubing - Vilshofen ist die Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse und des Hochwasserschutzes.

Ein Projekt dieser Größenordnung bringt naturgemäß auch einen großen Informations- und Abstimmungsprozess mit allen beteiligten Personen, Behörden und Verbänden mit sich. Mit dieser Website wollen wir Sie als Anwohner, Eigentümer, Betroffene und interessierte Bürger-innen und Bürger frühzeitig über die Planungen, die Bauarbeiten und den Stand in den jeweil-igen Rechtsverfahren informieren.

* In den Gesamtbaukosten in Höhe von 1,43 Milliarden Euro sind auch sämtliche seit 1999 realisierte vorgezogene Hochwasserschutzmaßnahmen sowie die Kosten für den ökologischen Ausgleich und die Planungskosten enthalten. Im Einzelnen setzen sich die Gesamtbaukosten aus 150 Millionen Euro an Kosten für den technischen Wasserstraßenausbau, aus 1,02 Milliarden Euro für den Ausbau des Hochwasserschutzes und aus 260 Millionen Euro an Kosten für den ökologischen Ausgleich zusammen.